wie helfe ich ihnen oder euch

brueckeIch komme in Gruppen ab 6 Personen und versuche erst einmal zu analysieren, wie der Iststand der Gruppe ist, um dann im Laufe der Zeit die Anforderungen an die Gruppe zu steigern.

Diese Stationen stellen sich immer wieder für die Gruppen als spannende Herausforderung und steigert das "Wir - Gefühl" mehr und mehr. Zusätzlich wird auch das "Ich - Gefühl" gesteigert, weil viele Teilnehmer immer wieder auch ihre eigene Grenze und den inneren Schweinehund überwinden müssen.

In der gemeinsamen Zusammenarbeit merken die Teilnehmer schnell, wie wichtig es ist, die Stärken der Einzelnen für die Gruppe zu nutzen, um Kraft genug zu haben die Schwächen und Fehler zu akzeptieren.

In den vielen Jahren bin ich mit dem Team Building in Niedersachsen unterwegs gewesen und habe Gruppen aufgebaut. Oft mache ich Einheiten an Grund- und Weiterbildenden Schulen um den Kindern schon früh zu zeigen, was es bringt wenn man mehr zusammenhält und sich nicht hinreißen lässt gegeneinander zu arbeiten.

Oft kommt der erste Kontakt auch dann, wenn in Gruppen Mobbing auftritt und ich mit meinem Programm die Personen wieder in einen Kreis hole, sowohl die Opfer als auch die Aggressoren.

Nun schon seit 2 Jahren bin ich im Februar am Schickhard Gymnasium in Stuattgart tätig, um dort frühzeitig den Schülern wieder ihre Fähigkeiten zur Gemeinschaftsarbeit zu zeigen.

Wo kann das Team Building stattfinden:

  • Turn- oder Sporthalle
  • Vereinsheim
  • Schulklasse
  • Wald oder Wäldchen
  • Pausenhalle
  • Sportplatz mit einigen Bäumen
  • Besprechungsraum
  • einfach eine freie Fläche

Was wird vorort ggf. gebraucht oder was ist gut, wenn es vorhanden wäre:

  • 3 normale Sprungkästen
  • Bäume im Abstand von 3 bis 5 Metern
  • kleine Turnkästen
  • Springseile

Wenn diese Sachen nicht vorhanden sind, dann finden wir trotzdem eine Lösung. Das alleine ist schon der erste Schritt zum Erfolg.